|
Wilhelm Riphahn (also Wilhelm Riphan; born July 25, 1889 in Cologne – December 27, 1963 in Cologne) was a German architect. Riphahn studied at the technical universities in Berlin-Charlottenburg, Munich, and Karlsruhe. He worked for a Siemens construction office in Berlin and in 1912 for "Gebrüder Taut & Hoffmann". In 1913 Riphahn became an independent architect and worked with Caspar Maria Grod until 1931. Some of his more well-known works include the Bastei restaurant and the Cologne opera house. Riphahn is buried in Cologne's Melaten cemetery. == Literature == * Heinrich de Fries (Einl.): ''Wilhelm Riphahn.'' F. E. Hübsch, Berlin, Leipzig, Wien 1927. : ''als Nachdruck:'' Gebr. Mann, Berlin 1996, ISBN 3-7861-1813-2. (mit einem Nachwort zur Neuausgabe von Wolfram Hagspiel) * Wolfram Hagspiel: ''Der Kölner Architekt Wilhelm Riphahn. Sein Lebenswerk von 1913 bis 1945.'' König, Köln 1982, ISBN 3-88375-017-4. (Köln, Univ., Diss.: 1981. ) * ''Werner Mantz. Architekturphotographie in Köln 1926–1932.'' Ausstellungskatalog, Museum Ludwig Köln, Köln 1982. * Clemens Klemmer: ''Der Kölner Architekt Wilhelm Riphahn (1889–1963).'' In: Werk, Bauen+Wohnen, 76. / 43. Jahrgang 1989, Heft 3, S. 72 und 74 (mit Literaturangaben). * ''Wilhelm Riphahn, Architekt in Köln. Eine Bestandsaufnahme.'' (der Ausstellung Wilhelm Riphahn – Architekt in Köln im Museum für Angewandte Kunst Köln vom 18. September 2004 bis 2. Februar 2005; Katalog ) / hrsg. vom Museum für Angewandte Kunst Köln. Britta Funck. Mit Beiträgen von Gudrun Escher, Monika Läuferts und Texten von Wilhelm Riphahn. König, Köln 2004, ISBN 3-88375-881-7. 抄文引用元・出典: フリー百科事典『 ウィキペディア(Wikipedia)』 ■ウィキペディアで「Wilhelm Riphahn」の詳細全文を読む スポンサード リンク
|